Am 21.11.2019 legte die Kieler Stadtverwaltung 23 Sofortmaßnahmen für die Umsetzung des Klimanotstandes in Kiel vor. Ein erster Schritt ist gemacht.
Autor: Jessica Leutert
Primark – Kiels Zukunft in der nachhaltigen Wirtschaftspolitik
Primark ist wie KiK ein Symbol einer aus der Zeit gefallenen Geschäftspolitik. Damit wird keine soziale Teilhabe von finanziell schlechter gestellten Menschen ermöglicht, sondern bestehende soziale Ungleichheit gefestigt. Warum Kiel gut daran tut, auf eine nachhaltige Wirtschaftspolitik zu setzen und damit Arbeitsplätze zu sichern.
Recap: Klimanotstand Kongress Berlin 2019
Am 2. November lud die Bürgerinitiative Klimanotstand Berlin zum ersten Klimanotstand Kongress ein. Gekommen waren Vertreter*innen aus fast allen Gemeinden und Städten, die den Klimanotstand erklärt haben oder noch erklären wollen. Ein Rückblick.
Künstliche Intelligenz: Was macht die Smart City mit der Kommune?
Innovative Prozesse und Zukunft beginnen immer da, wo sich Menschen die richtigen Fragen stellen. Diese können im ersten Moment befremdlich oder abgefahren wirken. Ich möchte die Frage dennoch stellen: Kann Künstliche Intelligenz den Kommunen weiter helfen?
Verwaltungsreform: Wie Kommunen die Zukunft meistern
Die Welt verändert sich rasant und die Politik sowie die Verwaltung scheinen nicht mehr hinterher zu kommen. Wie können die Kommunen sich dem komplexen Wandel stellen, ohne dabei baden zu gehen?
Medienkompetenz mit Filmbildung stärken
Wer Digitalisierung sagt, der muss Multimedia mitdenken. Kein Kulturmedium wird so häufig und durch alle Bevölkerungsschichten hindurch rezipiert, wie der Film bzw. das Webvideo. Insgesamt fünf Stunden pro Tag konsumieren Menschen ab 14 Jahren bewegte Bilder. Filme haben damit einen erheblichen Anteil daran, wie wir unsere Welt wahrnehmen und verstehen.
Transformation mit kommunalen Strategiezielen umsetzen
Strategische Ziele sind wichtig, denn durch sie wird festgelegt, auf welche Bereiche eine Kommune einen besonders hohen Fokus legen soll. Gleichzeitig sind sie hochpolitisch und absolut notwendig, um die komplexen Veränderungsprozesse wie die Digitalisierung und die Klimaneutralität umzusetzen. Warum?