Skip to content
Jessica Leutert
Menu
  • Öffentlicher Rundfunk
  • Agile Verwaltung
  • eGovernment
  • Nachhaltigkeit
  • Kommunalpolitik Kiel
Menu

Rede: Gegen Antisemitismus zum Schutz der jüdischen Gemeinden Kiel (21.11.2019)

Veröffentlicht am 9. Dezember 201927. März 2022 von Jessica Leutert

Halle/Saale zeigt, dass aus Worten Taten folgen können. Die Kieler Ratsversammlung stellt sich gegen rechte Rhetorik und antisemitische Verschwörungstheorien, die auch in Teilen der AFD verbreitet sind.

Sehr geehrter Herr Stadtpräsident, liebe Mitmenschen

Mit großer Erschütterung haben wir die Vorgänge in Halle/Saale verfolgt. Es wurde eine Grenze überschritten, die in angesichts der deutschen Geschichte nicht nur Ihnen, sondern uns allen Sorgen machen muss. Aus Worten sind Taten geworden.

Es ist nicht nur das Verbrechen selbst, dass wir zum Anlass nehmen, um mit dieser Resolution noch einmal deutlich zu machen, dass wir an der Seite unserer jüdischen Mitmenschen stehen. Es sind auch die Entwicklungen in den neuen Bundesländern. Wenn eine Partei mit teilweise menschenverachtenden Botschaften Wahlerfolge erzielt, dann müssen wir uns alle Gedanken darüber machen. Es ist die Vehemenz, mit der versucht wird, nationalsozialistische Sprache und Narrative wieder salonfähig zu machen.

Es sind Worte, die Taten folgen lassen. Die Sprache macht unser Denken möglich. Sie ist Mittel und Wirkung zugleich. Und es sind Geschichten, die uns führen. In der Religion, in der Politik, überall. Geschichten sind der Kern der Kultur. Aber sie werden missbraucht, immer wieder. Die Nazis haben nach der Machtergreifung bewusst das Kino vereinnahmt und Bücher verbrannt, die nicht im Sinne des NS-Ideologien waren.

Und auch die AFD streut in den Sozialen Medien und in ihren Reden ein menschverachtenes Narrativ. Sie bestärkt  Menschen in ihren Vorurteilen und füttert diese weiter an. Warum? Es geht um Macht. Es ist ein eiskaltes Kalkül. Es ist eine Machtstrategie auf dem Rücken all derjeniger, die Gegenstand dieser Lügen und Verschwörungstheorien sind.

Um es in den Worten von Konstantin Wecker zu sagen:

“Im Nationalismus liegt keine Freiheit. Der Nationalismus ist der Anfang vom Ende der Freiheit. Freie Menschen brauchen keine Krücken, die aus geschichtsvergessener Dummheit geschnitzt sind.”

Wir dürfen als Zivilgesellschaft nicht den Fehler machen, die zunehmende Radikalisierung zu ignorieren. Marina Weisband sagte auf der Bundesdeligiertenkonferenz der Grünen am Wochenende: „Halle/Saale war für euch eine Zäsur, für uns nur eine Frage der Zeit.“

Haben wir zu lange weggeschaut? Haben wir nicht oft genug Nein gesagt? Nehmen wir es immer noch zu leicht hin, dass Menschen in unseren Land nicht nur diskriminiert, sondern auch bedroht und ermordet werden? Diese Fragen müssen wir uns stellen, denn nur wir, die offene, freie und vielfältige Gesellschaft, sind diejenigen, die diese unheilvollen Entwicklungen aufhalten können. Wir sind diejenigen, die Nein! Sagen müssen.

Und ich kann Ihnen sagen – und damit richte ich das Wort direkt an Sie – wir sagen Nein. Wir sagen Nein zu diesem menschenverachtenden Gedankengut, das Sie hier im Ratssaal in Ihren Reden verbreiten. Wir sagen Nein zu dieser Rhetorik, die nichts in unserer Mitte zu suchen hat. Wenn Sie glauben, Sie könnten sich hier als ganz normale bürgerliche Partei verkaufen können, dann haben sie sich verkalkuliert.

Es war ihr Bundestagsmitglied Alexander Gauland, der den Nationalsozialismus als einen Fliegenschiss der Geschichte bezeichnet hat. Der deutsche Nationalsozialismus war die monströse Tyrannei, die Europa überfallen und Millionen Menschen auf dem Gewissen hat. Sie gehört – Zitat Churchill – zum dunklen, beklagenswerten Katalog menschlicher Verbrechen.

Sie fragen uns, was unsere Leitlinie ist?

Zu kämpfen, zu kämpfen in unseren Gemeinden, in unseren Schulen und in unseren Kneipen und Sie mit ihrer menschenverachtenden Rhetorik nicht mehr zu Wort kommen zu lassen. Wir sagen Nein! Wir werden unsere freie, vielfältige und offenen Gesellschaft gegen Ihr Weltbild verteidigen.

Was unser Ziel ist?

Zu gewinnen! Zu gewinnen mit unserem Zusammenhalt, mit unserer Liebe, mit unserem Respekt vor jedem Menschen.

Und verstehen Sie mich nicht falsch. Damit ist nicht die Toleranz der Intoleranz gemeint. Intoleranz verdient keinen Respekt!

In dieser Zeit, in der wir alle zusammenhalten müssen um gemeinsam die vielen Herausforderungen zu bewältigen, können wir Sie als Spalter nicht gebrauchen. Hören Sie auf, unsere politischen Gremien mit ihrer rechten Ideologie in Geiselhaft zu nehmen. Denn mit Ihrem Gedankengut gibt es kein Vorankommen. Mit ihrem Gedankengut gibt es keine Zukunft. Im Gegenteil. Ihr Gedankengut verletzt und tötet Menschen.

Ich kann nichts dagegen tun, dass Sie sich so verirrt haben. Ich kann nur hoffen, dass sie die Augen öffnen und verstehen, dass Hass zwar ein starkes Gefühl ist, aber bei näherer Betrachtung vollkommen leer. Ich kann nur hoffen, dass sie Ihre Einsamkeit erkennen. Und wenn Sie das erkennen, sind Sie herzlich willkommen, zu uns zurück zu kehren.

Gott lehrt uns, dass Liebe ewig und bedingungslos ist. Ich hoffe, dass Sie das eines Tages erkennen.

Denn solange wir lieben, solange wird der Hass nicht siegen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Jessica Leutert
Projektmanagerin eGoverment
NDR-Rundfunkrätin

Den Staat von morgen gestalten
Klimakrise, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit. Unsere Welt befindet sich in einer Großen Transformation, die wir heute gestalten werden. Dafür müssen wir tief in die Strukturen des Staates schauen und liebgewonne Glaubenssätze kritisch hinterfragen. Auf meinem Blog möchte ich euch mitnehmen in die Welt des öffentlichen Rundfunks, der Filmförderung und des eGovernments sowie der Modernisierung der deutschen Verwaltung.

Ich arbeite als Projektmanagerin für ein Unternehmen, das eGovernment-Projekte für Bund und Länder umsetzt. Zudem sitze ich im Rundfunkrat des NDR. Politisch bin ich Mitglied bei Bündnis 90 / Die Grünen und arbeite hier in einigen Arbeitskreisen zur Digitalisierung und Medien mit. Ich habe einen Magister (M.A.) in Medienwissenschaften und bin gelernte Bankkauffrau (IHK).

2035 Agilität Außenpolitik Bauen Big Data Corona Datenkompetenz Digitaler Handel Digitalisierung eCommerce Einzelhandel Eneuerbare Energien Film Filmförderung Gendergerechte Sprache Haushalt Innenstadt Investition Kennzahlen KI Kinder Klimaschutz Kommunal Kommunikation Kreativwirtschaft Kultur Kunst Masterplan Medien Medienkompetenz Mobilitätswende Nachhaltigkeit NDR Reden Rundfunkrat Sozialpolitik Strategie Tourismus Verwaltung Vielfalt Wirtschaft Wirtschaftsförderung Zukunft gestalten

  • Öffentlicher Rundfunk
  • Agile Verwaltung
  • eGovernment
  • Nachhaltigkeit
  • Kommunalpolitik Kiel
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
© 2025 Jessica Leutert | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing und externe Dienstleister (Youtube, Twitter)
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}