Skip to content
Jessica Leutert
Menu
  • Öffentlicher Rundfunk
  • Agile Verwaltung
  • eGovernment
  • Nachhaltigkeit
  • Kommunalpolitik Kiel
Menu

Verwaltungsreform statt Bräsigkeit: Neue Bürokrat:innen unterstützen

Veröffentlicht am 10. Februar 202310. Februar 2023 von Jessica Leutert

Neulich sagte Robert Habeck in einer Sendung von Markus Lanz, dass Deutschland bei der Energiewende seine Bräsigkeit ablegen und sich auf den Hosenboden setzen muss. Auch für die Verwaltungsreform passt dieser Satz gut. Verschleppte Reformen, die schon vor 30 Jahren keine müde Mark wert waren, fallen uns heute hundertfach auf die Füße. Das gilt für die Digitalisierung, das gilt aber auch für immer mehr Kommunikationsfehler zwischen den Behörden, egal ob Bund, Länder oder Kommunen. Da werden wissenschaftliche Daten nicht erhoben und Meldungen mit Faxen erledigt, was in der Pandemie zu einer Überlastung der Gesundheitsämter und ihrer Mitarbeitenden geführt hat und wertvolles Wissen verloren gehen ließ. Da geht den Bafög-Ämtern das Papier aus, weil nicht Ende zu Ende digitalisiert wird. Da wachsen die Personalbestände, weil in der Krise mehr Menschen Wohngeld beantragen dürfen und damit die veralteten Strukturen überlastet werden. Besonders bitter ist es, wenn ein Abschiebungsverfahren nicht eingeleitet wird, weil eine Justizbehörde der Bundesbehörde BAMF nicht mitteilt, dass ein Mann nicht verschwunden, sondern im Gefängnis in Hamburg sitzt.

Manchmal entsteht der Eindruck, dass das deutsche Verwaltungswesen gerne ein bisschen bräsig ist, wenn es um die Reflektion der eigenen Strukturen geht. Blickt man dagegen nach Norden, dann sieht man, dass es auch anders geht. In Dänemark bestand aufgrund von Sparauflagen in den 1990er und 2000er Jahren hoher Handlungsbedarf. Daraufhin setzten sich die dänischen Verwaltungsmitarbeitende auf den Hosenboden und überlegten sich: „Wie können wir unsere Verwaltung so umbauen, damit wir die Arbeit für unsere Bürger:innen in der gleichen Qualität – oder sogar noch besser – fortführen können.” 

In Deutschland gibt es zu wenig dieser Beamt:innen, was durchaus auch am hohen Anteil an Jurist:innen (besonders in Landes- und Bundesbehörden) liegt, die sogar Management und Kommunikationsaufgaben übernehmen, obwohl es hier viel besser ausgebildete Fachkräfte gibt. Das hat Einfluss darauf, warum die Innovationsfähigkeit deutscher Behörden nur marginal vorhanden ist. Wer sich vorwiegend mit der rechtlichen Ist-Lage beschäftigt hat weniger Möglichkeiten, sich ein Foresight-Mindset aufzubauen, d.h. ist schlechter darauf vorbereitet, sich vorzustellen, wie Dinge in der Zukunft anders funktionieren könnten; eine wichtige Voraussetzung für Pionierarbeit und innovative Entwicklungen. Und weil das so ist, versucht man in Deutschland von außen – meist in Form von Unternehmensberatungen – innovative Ideen in die Verwaltungen zu speisen. Das kann aber nicht funktionieren, wenn dort dieses neue Denken nicht auf fruchtbaren Boden fällt. 

Darüber hinaus muss in Fachkräfte investiert werden, die sich mit Change-Prozessen auskennen. Ein Recht auf den Erhalt der persönlichen Gewohnheit kann es in einer transformativen Phase der Verwaltung nicht geben. Das löst Ängste aus, vor allem wenn das Gefühl entsteht, dass die Geschwindigkeit dieser Veränderungen für immer hoch bleibt. Dieser Umbruch ist aber nur deshalb so heftig, weil wir in Deutschland eben so bräsig waren, den schon länger sichtbaren Handlungsbedarf nicht Ernst zu nehmen. Darum muss etwas geschehen, denn die Alternative wäre, im Hamsterrad der Krisen völlig auszubrennen.

Es kommt aber noch ein weiterer Faktor hinzu. Denn es gibt sie: Die Beamt:innen und Angestellten, die das System Verwaltung verstehen und verändern wollen. Menschen, die sehr viel dafür tun, um ihre Ämter, Abteilungen und Mitarbeitende zu modernen Bürokratien umzubauen bzw. bei ihnen ein neues Verständnis für Verwaltung zu etablieren. Menschen, die sehr viel Kraft investieren müssen, weil sie Widerstände aus dem Weg räumen und dabei oft nicht gesehen werden. Stattdessen sind sie den Nörgeleien von Politiker:innen und Medien ausgesetzt, die ja auch nichts anderes wollen, als mit Meckern Wählerstimmen und Lesende zu gewinnen. 

Ich denke, wenn wir nicht anfangen, diese mutigen Menschen zu sehen und weiter damit machen, in unserer typisch deutschen Manier auf sie einzudreschen, dann steht uns bald eine Verwaltungslandschaft wie die in Italien bevor. Denn wenn den Menschen, die Verwaltungsreformen umsetzen können, die Puste ausgeht, dann wird es auch morgen und übermorgen keinen Bauantrag geben, der schon in einer Woche bearbeitet wurde. Dann nützen uns auch die Datenhubs für Künstliche Intelligenz in der Verwaltung nichts. Dann brauchen wir erst gar nicht um die immer teurer werdenden IT-Fachkräfte buhlen. 

Stattdessen müssen wir in Deutschland unsere Bräsigkeit ablegen und hingucken, was diese Beamt:innen und Angestellte und ihre Netzwerke rund um Creative Bureaucracy, Agile Verwaltung, beim Deutschen Städtetag und viele mehr für die Modernisierung der deutschen Verwaltung tun. Das gilt sowohl für Medien als auch für Politiker:innen, hier mehr Interesse zu zeigen. Denn auch das ist Teil einer erfolgreichen Transformation. Menschen in den Behörden können von ihren Führungskräften nicht von einer neuen Art des Arbeitens und Denkens überzeugt werden, wenn die Katalysatoren dieser Ideen nur über Krisen schreiben und nicht Möglichkeiten aufzeigen. Denn das führt nur dazu, dass die Schotten dicht gemacht werden. Und wir können kein Interesse daran haben, dass Fachkräfte, die das KnowHow haben die deutsche Verwaltung grundlegend zu verändern, frustriert dem öffentlichen Dienst den Rücken kehren.

Foto von Wesley Tingey auf Unsplash

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Jessica Leutert
Projektmanagerin eGoverment
NDR-Rundfunkrätin

Den Staat von morgen gestalten
Klimakrise, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit. Unsere Welt befindet sich in einer Großen Transformation, die wir heute gestalten werden. Dafür müssen wir tief in die Strukturen des Staates schauen und liebgewonne Glaubenssätze kritisch hinterfragen. Auf meinem Blog möchte ich euch mitnehmen in die Welt des öffentlichen Rundfunks, der Filmförderung und des eGovernments sowie der Modernisierung der deutschen Verwaltung.

Ich arbeite als Projektmanagerin für ein Unternehmen, das eGovernment-Projekte für Bund und Länder umsetzt. Zudem sitze ich im Rundfunkrat des NDR. Politisch bin ich Mitglied bei Bündnis 90 / Die Grünen und arbeite hier in einigen Arbeitskreisen zur Digitalisierung und Medien mit. Ich habe einen Magister (M.A.) in Medienwissenschaften und bin gelernte Bankkauffrau (IHK).

2035 Agilität Außenpolitik Bauen Big Data Corona Datenkompetenz Digitaler Handel Digitalisierung eCommerce Einzelhandel Eneuerbare Energien Film Filmförderung Gendergerechte Sprache Haushalt Innenstadt Investition Kennzahlen KI Kinder Klimaschutz Kommunal Kommunikation Kreativwirtschaft Kultur Kunst Masterplan Medien Medienkompetenz Mobilitätswende Nachhaltigkeit NDR Reden Rundfunkrat Sozialpolitik Strategie Tourismus Verwaltung Vielfalt Wirtschaft Wirtschaftsförderung Zukunft gestalten

  • Öffentlicher Rundfunk
  • Agile Verwaltung
  • eGovernment
  • Nachhaltigkeit
  • Kommunalpolitik Kiel
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
© 2025 Jessica Leutert | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing und externe Dienstleister (Youtube, Twitter)
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}